Zusammenfassung
Die transvenöse Cholangiographie ist eine von Hanafee und Weiner angegebene Methode zur direkten Gallenwegsdarstellung, deren Haupteinsatzbereich
die Diagnostik des Verschlußikterus ist. Mit diesem Verfahren, das keine Operationsbereitschaft
erfordert, wurden insgesamt 41 Patienten untersucht. In 3 Fällen scheiterte die Lebervenensondierung.
Von 38 Patienten gelang die Gallengangspunktion bei 20. Bei 29 Patienten bestand eine
biliäre Obstruktion, die in 19 Fällen präoperativ nachgewiesen wurde. Bei fehlendem
Aufstau gelang das Verfahren nur in einem Fall. Hauptkomplikationen waren ein subkapsuläres
Leberhämatom mit Ruptur in die Bauchhöhle sowie eine Bilihämie.
Summary
Transvenous cholangiography is a method for the direct demonstration of the biliary
passages described by Hanafee and Weiner; its main indication is in the investigation
of obstructive jaundice. This method, which does not require immediate subsequent
operation, was used in 41 patients. In three patients catheterisation of hepatic veins
was unsuccessful. Of the remaining 38 patients, puncture of a bile duct was successful
in 20. In 29 patients biliary obstruction was present, and this was demonstrated in
19. In the absence of obstruction the procedure was successful in only one case. The
main complications were a sub-capsular liver haematoma, with rupture into the abdominal
cavity and one case of haemobilia.